
Die Presse berichtet: Besuch im BMHKW Hersbruck
Philipp zu Guttenberg, Hubert Aiwanger und Margarete Brause besuchen das Kraftwerk in Hersbruck und zeigen sich begeistert von diesem innovativen Projekt.
Projekt-News, Unternehmensnachrichten und Informationen rund um die Energieversorgung – in unserem Newsroom verpassen Sie keine Neuigkeiten.
Philipp zu Guttenberg, Hubert Aiwanger und Margarete Brause besuchen das Kraftwerk in Hersbruck und zeigen sich begeistert von diesem innovativen Projekt.
Wie wir diese Woche bereits berichtet haben, wurde am 13.11. Richtfest für neue Kompetenz-Zentrum bei Audi in Neuburg gefeiert. Gammel Engineering ist an diesem Projekt mit der Technischen Gebäudeausrüstung beteiligt - wir gratulieren der Audi AG herzlich zu diesem wichtigen Meilenstein. Nun berichtet auch die Presse.
Bereits am Dienstag haben wir über den Beschluss des Marktrats in Hengersberg zur Erweiterung des Biomasse-Heizkraftwerks Schwaiger informiert. Die Presse berichtet hierzu nun auch: "Firmenchef Schwaiger rechnet noch heuer mit einer Genehmigung und will im Frühjahr mit dem Bau beginnen." (Artikel vom Deggendorfer Land)
Unser Geschäftsführer Michael Gammel setzt sich nicht nur für die Unternehmensgruppe Gammel ein, sondern macht sich als Vorstand des IHK Gremiums Kelheim für alle Unternehmen unseres Landkreises stark.
Heute, 13. November, hat unser Team bei Audi in Neuburg gemeinsam mit anderen Planungspartnern das Richtfest des Kompetenz-Zentrums gefeiert.
Am 07.11.2013 wurde vom Gemeinderat in Hengersberg einstimmig beschlossen, dass die Erweiterung des bestehenden Biomasse-Heizkraftwerks und Pelletwerks des Sägewerk Schwaigers erlaubt wird.
In Togo wächst der Bedarf an Elektrizität, erklärte Begleiter Frank Reichelt von der Münchner Kommunikationsagentur meilenstein den Besuch: Eine fünfköpfige Delegation aus dem afrikanischen Land Togo hat die Hersbrucker Naturenergie besucht. Dort werden Hackschnitzel für die Fackelmann-Therme, das Finanzamt und umliegende Häuser in Fernwärme und Strom umgewandelt.
Einsparung, effizienter Umgang mit Energie und regenerative Energien als Lösung. Für Michael Gammel,den geschäftsführenden Gesellschafter der Gammel Engineering GmbH in Abensberg, bedeutet Energiewende vor allem eine rationellere Nutzung von Energie, und dies in der Reihenfolge Energieeinsparung, Steigerung der Energieeffizienz sowie verstärkter Einsatz regenerativer Energien. Michael Gammel und sein Prokurist Dieter Lichtenberger, ein gelernter Physiker, wissen, wovon sie sprechen. Gammel Engineering hat schließlich seit mehr als 20 Jahren exakt auf diesen drei Themenfeldern eine Vielzahl von erfolgreichen Projekten realisiert.
Dass die Mitglieder des IHK-Gremiums Kelheim ausgerechnet Michael Gammel zu ihrem Vorsitzenden gewählt haben, kommt nicht von ungefähr. Der 53-jährige Unternehmer aus Abensberg, Gründer und Inhaber der Gammel Engineering GmbH, ist ein ausgewiesener Spezialist für innovative Energiekonzepte. Damit ist er genau der richtige Mann in Zeiten, in denen die Energiewende zum Kernthema von Politik und Wirtschaft geworden ist.
Das Verarbeitende Gewerbe im Landkreis verlor im ersten Halbjahr 2013 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,5 Prozent an Umsatz. IHK-Geschäftsführer Alfred Brunnbauer und der neue Vorsitzende des IHK Gremiums im Landkreis Kelheim, Michael Gammel, sehen diesen leichten Rückgang allerdings nicht dramatisch. „Am Jahresende werden wir ein leichtes Plus haben“, prophezeit ein optimistischer Brunnbauer.
Die Arco Clean Energy GmbH baut das Fernwärmenetz in Moos weiter aus. Denn neben der Versorgung des Brauereibetriebs mit allen erforderlichen Energieniveaus versorgt das Kombi Power System auch Liegenschaften des Gräflichen Hauses Arco, kommunale Gebäude und private Haushalte mit Wärme.
Die Flaute scheint überwunden: Auch das Verarbeitende Gewerbe im Kreis Kelheim blickt optimistisch nach vorn – und mit Argusaugen aufs Personal. Die Mittelbayerische Zeitung berichtet.
Kontaktieren Sie uns! Ihr Ansprechpartner ist Dieter Lichtenberger.