Ein Jahr Wärme aus Reichenhall für Bad Reichenhall
23.01.2023
Ein Jahr Wärme aus Reichenhall für Bad Reichenhall
Mit diesem Konzept erging 2018 der Zuschlag der ersten Ausschreibung für iKWK-Systeme der Bundesnetzagentur in Berchtesgadener Land - als eines von nur fünf Projekten.
Daraufhin vergaben die Stadtwerke Bad Reichenhall den Auftrag für die Technische Generalplanung an Gammel Engineering, um die neue Energiezentrale und das Fernwärmenetz zu errichten.
Während der konkreten Planungen entstand ein Kraftwerk, das aus
zwei Erdgas-BHKW á 3,4 Megawatt elektrischer (MWel) und 3,2 MW thermischer (MWth) Leistung,
zwei Ammoniak-Grundwasserwärmepumpen á 1,5 MWth und
zwei Power-to-Heat-Anlagen á 1,2 MWth besteht. Dazu gehören auch
drei Wärmespeicher á 250 m³ und ein
Spitzenlastkessel mit 5 MW Wärmeleistung.
Das Wärmenetz wurde in der ersten Ausbaustufe mit einer Trassenlänge von rund 6 km entwickelt, also etwas weniger als in der Machbarkeitsstudie erwartet.
Das gesamte Kraftwerk wurde in die bestehende Bus-Tiefgarage der Stadtwerke integriert - das setzt natürlich akribische Bestandsaufnahme und 3D-Planung voraus.
Spatenstich für das Geothermieprojekt Gräfelfing – Wir sind dabei!
Am 19. September fiel bei strahlendem Sonnenschein der symbolische Startschuss für die Bohrplatzeinrichtung am Neurieder Weg – und wir freuen uns, als Planungspartner Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein.
Unser Betriebsausflug nach Saalbach-Hinterglemm: Ein Wochenende voller Abenteuer und Teamgeist
Was für ein Wochenende! Bei strahlendem Sonnenschein, warmen Temperaturen und einem traumhaften Bergpanorama haben rund 40 Kolleginnen und Kollegen gemeinsam drei unvergessliche Tage in Saalbach-Hinterglemm verbracht. Von gemütlichen Hüttenabenden bis zu sportlichen Action-Momenten war alles dabei.