
Erweiterung des BMHKW Schwaiger in Hengersberg
Am 07.11.2013 wurde vom Gemeinderat in Hengersberg einstimmig beschlossen, dass die Erweiterung des bestehenden Biomasse-Heizkraftwerks und Pelletwerks des Sägewerk Schwaigers erlaubt wird.
Projekt-News, Unternehmensnachrichten und Informationen rund um die Energieversorgung – in unserem Newsroom verpassen Sie keine Neuigkeiten.
Am 07.11.2013 wurde vom Gemeinderat in Hengersberg einstimmig beschlossen, dass die Erweiterung des bestehenden Biomasse-Heizkraftwerks und Pelletwerks des Sägewerk Schwaigers erlaubt wird.
Die Arco Clean Energy GmbH baut das Fernwärmenetz in Moos weiter aus. Denn neben der Versorgung des Brauereibetriebs mit allen erforderlichen Energieniveaus versorgt das Kombi Power System auch Liegenschaften des Gräflichen Hauses Arco, kommunale Gebäude und private Haushalte mit Wärme.
Die BMW AG erweitert die Aluminium Gießereianlagen am Standort Landshut. Hierbei fallen je nach Betriebsbedingung circa 2,0 bis 4,0 MW<sub>th</sub> Abwärme aus den Schmelzöfen an. Um die diskontinuierliche Leistungsbereitstellung aus dem Abwärmestrom der Schmelzanlagen zusammenzuführen und hieraus Strom und Prozesskälte zu erzeugen, hat Gammel Engineering ein innovatives Abwärmenutzungskonzept entwickelt.
Der Verband deutscher Biomasseheizwerke e.V. und CARMEN e.V. haben am 26.07.2013 zum Stammtisch für Betreiber von Biomasseheizwerken und –heizkraftwerken geladen. Mit dabei: Klaus Röhrmoser und Christan Meier von Gammel Engineering. Klaus Röhrmoser referierte über den Paradigmenwechsel bei dezentralen Holz-Energiesystemen: Hocheffiziente Erzeugung von Kraft, Wärme und Kälte mit dem Kombi Power System. Christian Meier stellte das Holzvergaser-Projekt bei der Arcobräu in Moos vor - Betriebserfahrungen mit dem Kombi Power System.
Vorsprung durch Technik heißt es bei Audi. Um diesen Vorsprung hautnah zu erleben, baut Audi das Audi Driving Experience Center. Damit auch die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) dem Motto gerecht wird, wurde im Vorfeld ein besonderer Wert auf eine umfassende Beratung gelegt. Innerhalb des Firmenverbundes hat Gammel Engineering für die TGA Planung eine Führungsrolle übernommen und wurde als Generalplaner TGA beauftragt.
Das Kombi Power System bei der Brauerei Arco produziert Dampf! Dampf ist im Produktionsablauf einer Brauerei ein ganz entscheidender Teil und wird in vielen Produktionsschritten benötigt. Mit dem Dampf erzeugt die Brauerei zum Beispiel die Hitze, die zum Bierbrauen benötigt wird und beheizt unter anderem damit die Sudpfanne.
Mit dem Abhitzedampfkessel bei Arcobräu wird seit dieser Woche ''Holzdampf'' generiert. In der ersten Stufe der Stromerzeugung wird der Dampf mittels Heißluft aus der Heißgasturbine erzeugt. Dieser wird dann vorrangig als Prozessdampf für den Brauereibetrieb genutzt.
Es ist vollbracht: Beim Bauunternehmen Max Bögl wurde am Mittwoch (26.06.2013) der erste eigene Strom mit der Heißgasturbine erzeugt. Dieser Strom wird mit dem Kombi Power System aus Holzhackschnitzel gewonnen: Durch die Erwärmung der Hackschnitzel entsteht Pyrolyse-Gas. Das Pyrolyse-Gas verbrennt absolut sauber. Mit der durch die Verbrennung entstehenden Energie wird die Turbine angetrieben. So entsteht aus naturbelassener Biomasse nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) absolut sauberer Strom.
Es läuft wie am Schnürchen bei Max Bögl: Nachdem der Biomasse-Kessel in Betrieb gegangen und die Trocknung der Ausmauerung abgeschlossen ist, konnte die erste Zündung erfolgreich absolviert werden. Nun vermeldet das Team einen weiteren Erfolg: Die Turbine läuft!
Das Anfahren des Kombi Power Systems bei dem Bauunternehmen Max Bögl läuft nach Plan. Das Unternehmen setzt für seine Energieerzeugung auf ein Kombi Power System Biomasse-Heizkraftwerk von Gammel Engineering.
Der Vergaser wird gefüllt - die Heizwärter Günter Seitz und Harald Stich treffen zusammen mit dem Entwicklungsleiter Klaus Röhrmoser die letzten Vorbereitungen für die erste Zündung. Der große Moment steht kurz bevor…
Das Bauunternehmen Max Bögl setzt für seine Energieerzeugung auf ein Kombi Power System Biomassekraftwerk von Gammel Engineering.
Kontaktieren Sie uns! Ihr Ansprechpartner ist Dieter Lichtenberger.